Durch ihr soziales Engagement leisten die zahlreichen Ehrenamtlichen nicht nur einen unschätzbaren Beitrag zur Unterstützung anderer Menschen, sondern sie erfahren auch eine bedeutende persönliche Weiterentwicklung. Indem sie Verantwortung übernehmen, prägen sie aktiv das gesellschaftliche Miteinander in Deutschland und tragen so zur Gestaltung eines positiven und solidarischen Gemeinschaftsklimas bei.
Das soziale Ehrenamt bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Man kann zum Beispiel
Das DRK sucht Frauen und Männer in jedem Alter, die
Sie alle heißt das DRK herzlich willkommen.
Das Engagement in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK trägt dazu bei, das Leben hilfebedürftiger Menschen vielfältiger, kontaktreicher und insgesamt froher zu gestalten. Professionelle hauptamtliche Dienste und Angebote dienen der staatlichen Daseinsvorsorge. Sie werden durch ehrenamtliches Engagement sinnvoll ergänzt und unterstützt, nicht aber ersetzt. Die Ehrenamtlichen ermöglichen zusätzliche Kontakte in den sozialen Nahraum, sie bieten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit bildet den strukturellen Rahmen des sozialen Engagements im DRK. Ehrenamtliches Engagement ist aber auch ohne DRK-Mitgliedschaft möglich.
Manche Aufgaben erfordern ein kontinuierliches Engagement der Ehrenamtlichen und eine längerfristige Bindung. Es gibt aber auch viele Möglichkeiten, sich an zeitlich begrenzten Projekten oder kurzfristigen Aktionen zu beteiligen.
Den ehrenamtlich Engagierten stehen als Ansprechperson eine ehrenamtliche Leitung und/oder eine Ehrenamtskoordination zur Seite.
Das Ehrenamt im DRK wird freiwillig und unentgeltlich ausgeübt. Die Engagierten erhalten aber die Kosten erstattet, die im Zusammenhang mit dem Ehrenamt entstehen.